Alle Zimmer sind möbliert und verfügen über ein Waschbecken. In den Stockwerken mit 14 bis 16 Bewohner:innen werden Küche, Bad und Toiletten gemeinsam genutzt. Darüber hinaus gibt es verschiedene gemeinschaftlich genutzte Räume: den Speiseraum, der für das gemeinsame Essen und für Veranstaltungen genutzt wird, eine theologische Bibliothek mit einigen Arbeitsplätzen, einen Andachtsraum mit einem Klavier, eine Bar und einen Sportkeller, mehrere Wohnzimmer, einen Musikübungs- und einen Kreativraum und nicht zuletzt einen Fahrradkeller und eine Werkstatt. Lesen mehr hier über Wohnen beim CÖ.
Ein vielseitiges Programm bietet den Bewohner:innen die Möglichkeit, Erfahrungen und Kenntnisse über ihr Fachgebiet hinaus zu gewinnen.
Während des Semesters findet jeden Montag der Dies Academicus statt. Wir laden Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kirche, Universität und Kultur ein, die über ein von den Bewohner:innen gewähltes Thema referieren, essen gemeinsam und diskutieren über das Gelernte. Auch Theater- und Museumsbesuche können zum Dies-Programm gehören. Der Dies ist verpflichtend. Außerdem muss jeder Bewohner sich zu einer Semestergruppe und einem Amt im Haus verpflichtet.
Zu Beginn des Wintersemesters machen wir eine mehrtägige Studienfahrt in eine Stadt des europäischen Auslands – in den vergangenen Semestern etwa nach Florenz, Paris, Ljubljana oder Sibiu. Dort haben wir immer ein buntes Programm in Begegnung mit den Kirchen und Universitäten vor Ort gestaltet und können uns als Gruppe besonders gut kennenlernen. Anfang des Sommersemesters gibt es eine Wochenendfreizeit zu einem ausgewählten Thema und einen Besuch in einer Kirchengemeinde.
Wer sich freiwillig sozial engagieren möchte, kann ein vom COe vermittelten Freiwilligendienst in einer diakonischen Einrichtung in München machen.
Im COe ist eigentlich immer etwas los – ob Spieleabend, Sporttunier, Lesekreis, Weintasting oder gemeinsames Musizieren: das Gemeinschaftsleben des COe ist so vielfältig wie seine Bewohner:innen. Wir freuen uns auf alle neuen Kollegiat:innen, die ihre Talente und Interessen einbringen und Lust haben, sich in der Gemeinschaft einzubringen und sie so zu bereichern.
Das COe wird zum Teil von den Studierenden selbst verwaltet. Dazu gehören die vierteljährlichen Vollversammlungen, Semesterämter und das Engagement in Arbeitsgruppen.
Das geistliche Leben ist Ausdruck unseres gemeinsamen Glaubens und fester Bestandteil des COe. Das Semester beginnt und endet mit der Feier eines Gottesdienstes. Während des Semesters finden von Abendandachten in der Kapelle statt, die abwechselnd von allen Bewohner:innen gehalten werden.
Wir bieten professionelle seelsorgerliche Begleitung für die Kollegiat:innen für Gespräche über Lebenskrisen, Übergangs- und Entscheidungssituationen, Glauben und Zweifel oder andere Anliegen. Vertraulichkeit durch seelsorgerliche Schweigepflicht ist garantiert.
Den Bewohner:innen steht ein Tutor zur Seite, der die Projekte der Kollegiat:innen wie z.B. Prüfungsvorbereitung, Seminararbeiten, berufsgeschichtliche Entscheidungen oder Bewerbungen begleitet. Insbesondere unterstützt er Examenskandidaten der Theologie in der Examensvorbereitung.